BANDHEILUNG UND BEWEGUNG
Die Heilung eines Bandes ist das Ergebnis von drei aufeinander folgenden und sich überlappenden Phasen (s. Abb.), die von einigen Tagen bis zu mehreren Monaten oder Jahren andauern können (Frank et al. 1999, Wo et al. 2006). Die erste Phase wird als Entzündungsphase bezeichnet und dauert einige Tage bis zu einigen Wochen. In die Lücke zwischen den unterbrochenen und zurückgezogenen Kollagenbündeln dringen inflammatorische Zellen ein, die die Gewebetrümmer des verletzten Teils des Bandes entfernen. Darüber hinaus fördern die freigesetzten Zytokine das Kapillarwachstum im Narbengewebe, was die nächste proliferative Phase unterstützt. Während dieser mehrwöchigen bis monatelangen Phase vermehren sich Fibroblasten und Endothelzellen aus dem Epiligament und füllen die Lücke aus. Das Narbengewebe zeichnet sich durch eine hohe Zelldichte im Vergleich zu normalen Bändern aus, die Ausrichtung der Kollagenfasern ist weniger regelmäßig orientiert ,und es finden sich zahlreiche Kapillaren. Die letzte langanhaltende Phase (von Monaten bis Jahren) wird als Remodellierungsphase bezeichnet. Sie ist gekennzeichnet durch die Reduzierung der Zelldichte, das Verschwinden von Kapillaren und die Synthese eines hohen Anteils von Typ-I-Kollagen anstelle von Typ-III-Kollagen, das in der vorherigen Proliferationsphase gebildet wurde. Allerdings erlangen verletzte Bänder an der Läsionsstelle in der Regel nie ihre ursprüngliche Zusammensetzung bzw. die ursprünglichen Materialeigenschaften zurück.
Immobilisation hat negative Auswirkungen auf die Bandheilung (Provenzano et al. 2003, Yasuda & Hayashi 1999). Tatsächlich kann eine Ruhigstellung über einige Wochen zu einer deutlichen Abnahme der Gewebemasse und der Querschnittsfläche um bis zu 74%, einer Verringerung der maximalen Festigkeit um zwei Dritteln und einer Knochenresorption innerhalb der Insertionsstelle führen. Im Gegensatz dazu bewirkt eine passive oder aktive Gelenkmobilisation günstige Effekten [Yasuda & Hayashi 1999, Palmes et al. 2002], mit reduzierten Schmerzen, früherer Rückkehr zur Arbeit und bis zu 50%-iger Erhöhung der Belastung am Versagen, wenn das Gelenk mobilisiert wurde im Vergleich zu einer Immobilisation.
Tägliche moderate Übungen modifizieren stark die Expression von TGFB und verbessern den Heilungsprozess in Richtung eines dichteren und homogeneren Kollagennetzwerkes. (Benani et al. 2008)
Band- und Sehnen-Heilung: Steckbrief n. (Gifford (2014). Aches and pains. CNS.)
Schlechte Blutversorgung, eine weiße (schlecht vaskularisierte Struktur) mit langsamer biologischer Turn-over-Rate und langsamen Metabolismus – also mit langsamer Heilungstendenz. Allerdings dringen nach ca. 1 Woche Blutgefäße in Gewebeareale ein und verbreiten sich über einige Zeit.
Kollagen heilt durch Narbenbildung, nicht durch „Regeneration“. (was eine perfekte Heilung wäre – wie z.B. bei Knochen, Leber und einigen Nervenfasern)
Inflammation
Baut sich langsam über 3-5 Tage auf und kann über Wochen weitergehen. In einem physiologischen Maß sinnvoll und notwendig, kann allerdings auch maladaptiv und überschießend sein.
Reparatur/Proliferation
Blutgefäße beginnen nach 5-7 Tagen einzuwachsen, wobei dieser Vorgang sich über 3 Wochen steigert und nach 4 Monaten immer noch hoch ist, sich aber nach 10 Monaten normalisiert.
Die Narbenbildung beginnt mit schwächeren Fasern nach 1 Woche und hält für einen Monat an.
Hier bedarf es Bewegung und Belastung, um die Fasern stark und optimal ausgerichtet zu bekommen.
Remodellierung
Beginnt nach ca. 2 Wochen und hält für 7 Monate oder länger an; evtl. über ein Jahr.
Belastung ist wichtig, um die Fasern auszurichten und dafür zu sorgen, dass aus schwächeren stärkere Fasern entstehen.