Die 10 Kernbotschaften einer Schmerzedukation
Die 10 Kernbotschaften einer Schmerzedukation
1. Schmerz ist ein Alarm, der dazu da ist, dich zu schützen.
Dieser Alarm will, dass du etwas tust! Schmerz ist wie Hunger und Durst eine treibende Kraft9.
Der Alarm kann übersensibel sein und zeigt nicht unbedingt an, wo das Problem „sitzt“.1,8
2. Schmerz ist nur gering mit Schaden assoziiert.
Lasst uns solche Veränderungen „Falten auf der Innenseite des Körpers“ nennen! Gewebe ist wichtig für Schmerz, aber sicher nicht alles!14
3. Bei Schmerz geht es mehr um Sensibilität als um Schaden.
Sensibilität ist die Antwort auf die Belastungen in allen Lebensbereichen. Schmerz entsteht, wenn die Summe aller Stressoren unsere wahrgenommene Anpassungsfähigkeit übersteigt.1,8,18
4. Schmerz ist mehrdimensional.15,16,19
- Gewebeschäden
- Überzeugungen
- Emotionen
- Umfeld
- Coping-Strategien
- Lebensstil, etc.
Schmerz entsteht, wenn die Tasse überläuft!
Viele Faktoren füllen die „Tasse der Schmerz-Sensibilität“!
Welche Faktoren sind es bei diesem Patienten?
Lässt sich die „Tasse vergrößern“?
5. Der Schutz kann auch nach der Heilung erhalten bleiben und über die Maßen verstärkt sein.
Denke z.B. an allergische Reaktionen, übertriebene Narbenbildung, Angstattacken, Hunger. Wir werden über die Schmerzdauer besser darin, uns selbst zu schützen.1,8
6. Schmerzen sind normal, können aber seltsam erscheinen.
Gebe eine bessere Erklärung dafür, warum Dinge wehtun und sich vielleicht komisch anfühlen (z.B. warum man sich „instabil“ oder “blockiert“ fühlen kann, wenngleich das objektiv nicht der Fall ist). Erkläre das z.B. mit einem veränderten Körperschema im Gehirn.12,13,8
7. Wir sind robust und anpassungsfähig.
Menschen sollten als von Natur aus stabil und robust angesehen werden6. Es geht letztlich darum, den richtigen Stimulus zu finden, um Anpassungen zu erreichen. Entscheidend ist die Balance von Belastung und Belastbarkeit. Schon eine geringe Muskelaktivierung von 5% des Maximums oder weniger reichen an der Wirbelsäule übrigens aus, um genügend Stabilität zu generieren.5
8. Wir können positiv and adaptiv auf Stressoren reagieren.
Ängste verliert man durch Konfrontation und auch körperlich sind wir in der Lage, uns an Belastungen anzupassen17. Der Wechsel von Belastung und Regeneration sowie der richtige Belastungsaufbau über die Zeit sind dabei entscheidend. Wie würdest du dich auf einen Marathon vorbereiten? Oder denke an die Desensibilisierung bei Allergien?! Was können wir daraus für schmerzhafte Bewegungen lernen?
9. Eine veränderte Funktion hat nur eine schwachen Zusammenhang mit Schmerz.2,3,4,7
Haltung, Kraft, Stabilität, Technik und Ausdauer müssen sich oft nicht ändern, damit Menschen schmerzfreier werden. Dennoch können kurzzeitige Änderungen, z.B. der Haltung, hilfreich sein.
10. Du brauchst keine Reparatur („fixing“), bevor du anfängst, wieder etwas zu tun, was dir wichtig ist.18
Keine Aktivität muss für immer tabu sein. Das Tun ist meist das „Reparieren“. Was ist dir wichtig, was fehlt dir? Du willst wieder Deadlifts machen? Lass uns jetzt anfangen. Die Dinge, die dir wichtig sind, können Teil der Reha sein.
Literaturangaben
- Moseley, G. Lorimer; Butler, David S. (2017): Explain pain supercharged. The clinician`s manual. Adelaide: Noigroup Publications (The clinician’s Handbook).
- Slater, D., Korakakis, V., O’Sullivan, P., Nolan, D., & O’Sullivan, K. (2019). “Sit Up Straight”: Time to Re-evaluate. journal of orthopaedic & sports physical therapy, 49(8), 562-564.
- Steiger, F., Wirth, B., de Bruin, E. D., & Mannion, A. F. (2012). Is a positive clinical outcome after exercise therapy for chronic non-specific low back pain contingent upon a corresponding improvement in the targeted aspect (s) of performance? A systematic review. European Spine Journal, 21(4), 575-598.
- Hamberg-van Reenen HH, Ariëns GA, Blatter BM, van Mechelen W, Bongers PM. A systematic review of the relation between physical capacity and future low back and neck/shoulder pain. Pain. 2007;130(1-2):93?107. doi:10.1016/j.pain.2006.11.004
- Cholewicki J, Panjabi MM, Khachatryan A. Stabilizing function of trunk flexor-extensor muscles around a neutral spine posture. Spine (Phila Pa 1976). 1997;22(19):2207?2212. doi:10.1097/00007632-199710010-00003
- O’Keeffe M, O’Sullivan PB, O’Sullivan K. Education can ‘change the world’: Can clinical education change the trajectory of individuals with back pain?. Br J Sports Med. 2019;53(22):1385?1386. doi:10.1136/bjsports-2018-100190
- O’Sullivan, P. B., Caneiro, J. P., O’Sullivan, K., Lin, I., Bunzli, S., Wernli, K., & O’Keeffe, M. (2019). Back to basics: 10 facts every person should know about back pain
- Louw, A., Puentedura, E., Schmidt, S., & Zimney, K. (2018). Pain Neuroscience Education: Teaching People about Pain. OPTP.
- Flink, I. K., Reme, S., Jacobsen, H. B., Glombiewski, J., Vlaeyen, J. W., Nicholas, M. K., … & Shaw, W. (2020). Pain psychology in the 21st century: lessons learned and moving forward. Scandinavian Journal of Pain, 20(2), 229-238.
- Stanton, T. R., Moseley, G. L., Wong, A. Y., & Kawchuk, G. N. (2017). Feeling stiffness in the back: a protective perceptual inference in chronic back pain. Scientific reports, 7(1), 1-12.
- Dieterich, A. V., Yavuz, U. ?., Petzke, F., Nordez, A., & Falla, D. (2020). Neck Muscle Stiffness Measured With Shear Wave Elastography in Women With Chronic Non-Specific Neck Pain. Journal of Orthopaedic & Sports Physical Therapy, (0), 1-27.
- Wand, B. M., Elliott, R. L., Sawyer, A. E., Spence, R., Beales, D. J., O’Sullivan, P. B., … & Gibson, W. (2017). Disrupted body-image and pregnancy-related lumbopelvic pain. A preliminary investigation. Musculoskeletal Science and Practice, 30, 49-55.
- Wand, B. M., Catley, M. J., Rabey, M. I., O’Sullivan, P. B., O’connell, N. E., & Smith, A. J. (2016). Disrupted self-perception in people with chronic low back pain. Further evaluation of the Fremantle Back Awareness Questionnaire. The Journal of Pain, 17(9), 1001-1012.
- Louw, A., Zimney, K., Johnson, E. A., Kraemer, C., Fesler, J., & Burcham, T. (2017). De-educate to re-educate: aging and low back pain. Aging clinical and experimental research, 29(6), 1261-1269.
- Hush, J. M. (2020). Low Back Pain: It’s Time to Embrace Complexity. Pain.
- Fillingim RB. Individual Differences in Pain: Understanding the Mosaic that Makes Pain Personal. Pain 2017;158(Suppl 1):S11-S18
- Meulders, A. (2020). Fear in the context of pain: Lessons learned from 100 years of fear conditioning research. Behaviour Research and Therapy, 103635.
- O’Sullivan, P. B., Caneiro, J. P., O’Keeffe, M., Smith, A., Dankaerts, W., Fersum, K., & O’Sullivan, K. (2018). Cognitive functional therapy: an integrated behavioral approach for the targeted management of disabling low back pain. Physical therapy, 98(5), 408-423.