Do it yourself – MT bei chronischer Sprunggelenkinstabilität

Grundlagen

Akute laterale Kapselbandverletzungen (LAS) des OSG haben eine hohe Prävalenz. So passieren in den USA allein geschätzte 23000 LAS pro Tag.1

LAS werden als leichte Verletzungen angesehen, wobei die Mehrzahl innerhalb von 7 Tagen alleine abklingen.2

Allerdings leiden bis zu 74% der Betroffenen bis zu 4 Jahren nach dem Ereignis noch unter anhaltenden Symptomen.3

Ein Drittel der Betroffenen entwickeln eine chronische Sprunggelenksinstabilität (CAI).4

Zusätzlich zu wiederkehrenden Verletzungen leiden Patienten mit CAI unter einer eingeschränkten Funktion5, Angst-Vermeidungsverhalten6, modifizierter sportlicher Aktivität3, generell verminderter physischer Aktivität4 und einem erhöhten Risiko für die Entstehung von chronischen Krankheiten.7

Aktuelles Modell der chronischen Instabilität nach Hertel & Corbett2

Häufige mechanische Beeinträchtigungen bei einer CAI sind eine eingeschränkte Dorsalflexion (DF) bzw. ein reduziertes Range of Motion in Dorsalflexion (DF-ROM)8,9 sowie eine verminderte dynamische posturale Kontrolle10,11, gemessen durch den Star Excursion Balance Test (SEBT) bzw. Y-Balance Test (YBT).10,11

Die Bedeutsamkeit von DF-ROM8 und dynamischer posturalen Kontrolle10 werden im Hinblick auf das Verletzungsrisiko besonders deutlich, was wiederum darauf schließen lässt, dass diese beiden Faktoren in der Rehabilitation  besonders zu berücksichtigen sind.

Aktuelle Behandlungsparadigmen bei CAI beinhalten manualtherapeutische Interventionen, insbesondere therapeutisch durchgeführte Gelenkmobilisationen wie Maitland Grad III Talus-Mobilisation9,13-16,18 oder Tibia-Mobilisation mit Bewegung 17 mit evidenter Verbesserung des DFROMs unmittelbar13, eine Woche14 und 6 Monate12 nach Behandlung. Bisher gibt es allerdings wenige Studien, die sich mit dem Vergleich zwischen Therapeuten-applizierter Mobilisation und Selbstmobilisation des Patienten auseinandergesetzt haben.19

Eine aktuelle Studie beschäftigt sich daher mit der Frage der Wirksamkeit einer Therapeuten (T-Mob)- gegenüber einer Selbstmobilisation (S-Mob.) bei Patienten mit CAI!21

Therapeutenmobilisation vs. Selbstmobilisation der Dorsalflexion

Y-Balance-Test
Knie zur Wand-Test

Gemessen wurden jeweils:

  • DF-Rom (Knie zur Wand-Test)
  • Y-Balance-Test
  • isometrische Kraft
  • Sprunggelenks-Funktion (Quick-FAAM)
  • Bewegungsängste (FABQ, TAMPA)
  • Generelle Funktion (Disablement in the Physically Active Scale, DPA) prä- bzw. direkt nach der Intervention.

Ergebnisse

Das Dorsalflexions-ROM verbesserte sich lediglich in der S-Mob-Gruppe signifikant über die Behandlung, mit einer großen Effektstärke (ES=0,89). 80% der S-Mob-Gruppe vs. 37,5% der T-Mob-Gruppe verbesserten sich hier größer als die minimal detektierbare Differenz.

Daneben kam es in der Selbstmob.-Gruppe zu signifikanten Verbesserungen von Bewegungs-ängsten, Evertorenkraft,  lokaler und genereller Funktion (Quick-FAAM, DPA) und Y-Balance-Reichweite (posteromediale Richtung).

In der Gruppe der Therapeutenmob. kam es zu signifikanten Verbesserungen der posterolat. u. – med.  Reichweite im Y-Balance-Test und einer Zunahme der Invertorenkraft.

Insgesamt verbesserten sich alle genannten signifikanten Ergebnisse mit großer Effektstärke (prä-post).

Fazit

Diese Ergebnisse unterstützen den potenziellen Nutzen einer Gelenkmobilisation als eine Behandlungsoption für Patienten mit CAI.

Spezifischer betrachtet zeigte die Selbstmobilisation höhere Responderraten und Effektstärken

  • für die Verbesserung der Dorsalflexion
  • der Muskelkraft und der
  •  patientenreportierten Funktion

Die Therapeutenmobilisation dagegen höhere Effekte und Raten für das dynamische Gleichgewicht. 

DO IT YOURSELF: GIB DEM PATIENTEN DIE TOOLS, SICH SELBST ZU HELFEN

Selbstmobilisationen sind klinisch relevant, weil sie den Patienten dazu befähigen, sich an einer effektiven Therapie bei einer langfristigen Beeinträchtigung aktiv zu beteiligen, die Belastung für das Gesundheitssystem zu verringern und den Zeit- und Kostenaufwand für den Patienten bei der Behandlung seiner Erkrankung zu reduzieren.

Limitationen

  • kleine Stichprobe
  • kein längerfristiges follow up
  • keine Kontroll- oder Placebo-Gruppe
  • kein Signifikanztest der Zwischengruppen-Unterschiede,
  • überwachte Selbstmobilisation (sind die Effekte bei Heimprogrammen vergleichbar?)

Literaturangaben

  1. Kannus P, Renstrom P. Treatment for acute tears of the lateral ligaments of the ankle. Operation, cast, or early controlled mobilization. J Bone Joint Surg Am. 1991;73(2):305–312. PubMed ID: 1993726
  2. Fong DT, Hong Y, Chan LK, Yung PS, Chan KM. A systematic review on ankle injury and ankle sprain in sports. Sports Med. 2007;37(1):73–94. PubMed ID: 17190537 doi:10.2165/00007256- 200737010-00006
  3. Anandacoomarasamy A, Barnsley L. Long term outcomes of inversion ankle injuries. Br J Sports Med. 2005;39(3):e14; discussion e14. PubMed ID: 15728682 doi:10.1136/bjsm.2004.011676
  4. Konradsen L, Bech L, Ehrenbjerg M, Nickelsen T. Seven years follow-up after ankle inversion trauma. Scand J Med Sci Sports. 2002;12(3):129–135. PubMed ID: 12135444 doi:10.1034/j.1600- 0838.2002.02104.x
  5. Doherty C, Bleakley C, Hertel J, Caulfield B, Ryan J, Delahunt E. Recovery from a first-time lateral ankle sprain and the predictors of chronic ankle instability: a prospective cohort analysis. Am J Sports Med. 2016;44(4):995–1003. PubMed ID: 26912285 doi:10.1177/ 0363546516628870 
  6. Verhagen R, De Keizer G, Van Dijk C. Long-term follow-up of inversion trauma of the ankle. Arch Orthop Trauma Surg. 1995; 114(2):92–96. PubMed ID: 7734241 doi:10.1007/BF00422833
  7. Kruk J. Physical activity in the prevention of the most frequent chronic diseases: an analysis of the recent evidence. Asian Pacific J Cancer Prev. 2007;8(3):325–338. PubMed ID: 18159963
  8. Hoch MC, Farwell KE, Gaven SL, Weinhandl JT. Weight-bearing dorsiflexion range of motion and landing biomechanics in individuals with chronic ankle instability. J Athl Train. 2015;50(8):833–839. PubMed ID: 26067428 doi:10.4085/1062-6050-50.5.07
  9. Hoch MC, McKeon PO. Joint mobilization improves spatiotemporal postural control and range of motion in those with chronic ankle instability. J Orthop Res. 2011;29(3):326–332. PubMed ID: 20886654 doi:10.1002/jor.21256
  10. Gribble PA, Hertel J, Plisky P. Using the Star Excursion Balance Test to assess dynamic postural-control deficits and outcomes in lower extremity injury: a literature and systematic review. J Athl Train. 2012;47(3):339–357. PubMed ID: 22892416 doi:10.4085/1062- 6050-47.3.08
  11. Munn J, Sullivan SJ, Schneiders AG. Evidence of sensorimotor deficits in functional ankle instability: a systematic review with metaanalysis. J Sci Med Sport. 2010;13(1):2–12. PubMed ID: 19442581 doi:10.1016/j.jsams.2009.03.004
  12. Cruz-Díaz D, Lomas Vega R, Osuna-Pérez MC, Hita-Contreras F, Martínez-Amat A. Effects of joint mobilization on chronic ankle instability: a randomized controlled trial. Disabil Rehabil. 2015;37(7): 601–610. PubMed ID: 24989067 doi:10.3109/09638288.2014.935877
  13. Vicenzino B, Branjerdporn M, Teys P, Jordan K. Initial changes in posterior talar glide and dorsiflexion of the ankle after mobilization with movement in individuals with recurrent ankle sprain. J Orthop Sports Phys Ther. 2006;36(7):464–471. PubMed ID: 16881463 doi:10.2519/jospt.2006.2265
  14. Hoch MC, Andreatta RD, Mullineaux DR, et al. Two-week joint mobilization intervention improves self-reported function, range of motion, and dynamic balance in those with chronic ankle instability. J Orthop Res. 2012;30(11):1798–1804. PubMed ID: 22610971 doi:10.1002/jor.22150
  15. Loudon JK, Reiman MP, Sylvain J. The efficacy of manual joint mobilisation/manipulation in treatment of lateral ankle sprains: a systematic review. Br J Sports Med. 2014;48(5):365–370. PubMed ID: 23980032 doi:10.1136/bjsports-2013-092763
  16. Marro´n-Go´mez D, Rodríguez-Fernández ÁL, Martín-Urrialde JA. The effect of two mobilization techniques on dorsiflexion in people with chronic ankle instability. Phys Ther Sport. 2015;16(1):10–15. PubMed ID: 24679362 doi:10.1016/j.ptsp.2014.02.001
  17. Gilbreath JP, Gaven SL, Van Lunen BL, Hoch MC. The effects of mobilization with movement on dorsiflexion range of motion, dynamic balance, and self-reported function in individuals with chronic ankle instability. Man Ther. 2014;19(2):152–157. PubMed ID: 24834500 doi:10.1016/j.math.2013.10.001
  18. Harkey M, McLeod M, Van Scoit A, et al. The immediate effects of an anterior-to-posterior talar mobilization on neural excitability, dorsiflexion range of motion, and dynamic balance in patients with chronic ankle instability. J Sport Rehabil. 2014;23(4):351– 359. PubMed ID: 24700526 doi:10.1123/jsr.2013-0085
  19. Walsh R, Kinsella S. The effects of caudal mobilisation with movement (MWM) and caudal self-mobilisation with movement (SMWM) in relation to restricted internal rotation in the hip: a randomised control pilot study. Man Ther. 2016;22:9–15. PubMed ID: 26995777 doi:10.1016/j.math.2016.01.007
  20. Hertel J, Corbett RO. An Updated Model of Chronic Ankle Instability. J Athl Train. 2019 Jun;54(6):572-588. doi: 10.4085/1062-6050-344-18 ?
  21. Burton CA, Arthur RJ, Rivera MJ, Powden CJ. The Examination of Repeated Self-Mobilizations With Movement and Joint Mobilizations on Individuals With Chronic Ankle Instability. J Sport Rehabil. 2020 Oct 12:1-9. doi: 10.1123/jsr.2019-0363