Klinische und experimentelle Faktoren im Zusammenhang mit Nackenschmerzen

Sensomotorische Veränderungen:

  • Reduzierter Bewegungs-, Gelenkpositionssinn (Stanton et al. 2016, de Vries et al. 2015, de Zoete et al. 2017)
  • Benommenheit, Schwindel (Treleaven 2017, Kristjansson & Treleaven 2009)
  • Reduziertes Gleichgewicht (Silva et al. 2013)
  • Einschränkung der Okkulomotorik (Ischebeck et al. 2016)

Strukturelle Faktoren ?

  • Facettengelenke (Barnsley et al. 1995, Manchikanti et al. 2016)
  • Bandscheiben (Peng & Bogduk 2019, Cronin 2014)
  • Muskeln, Ligamente (Karlsson et al. 2016,  Fice & Cronin 2012)

? momentan unklare Bedeutung von MRT-Befunden (Farrell et al. 2018)

Veränderung im nozizeptiven System:

  • Mechanische Hyperalgesie über der Nackenregion (Chien & Sterling 2010, Scott et al. 2005, Herren-Gerber et al. 2004, Bovim et al 1992, Assapun & Uthaikhup 2017)
  • Mechanische Hyperalgesie an entfernten Stellen (Chien & Sterling 2010, Scott et al. 2005, Herren-Gerber et al. 2004, Banic et al. 2004)
  • Hypersensibilität gegenüber Hitze und Kälte lokal und global nach Schleudertrauma (Sterling et al. 2003,Chien et al. 2008, Scott et al. 2005, Raak & Wallin 2006), allerdings ohne Veränderung der Temperaturschwellen bei nicht-traumatischen Nackenschmerzen
  • Zentrale Sensibilisierung nach Schleudertrauma (Stone et al. 2013), nicht dagegen bei nichttraumatischen Nackenschmerzen (Malfliet et al. 2015)

Veränderungen von Muskelfunktion und – struktur: (Übersicht in Jull et al. 2019)

Motorischer Output

  • Reduzierte Kraft,
  • Kraftausdauer,
  • Kraftstetigkeit,
  • ROM,
  • Bewegungsgeschwindigkeit,
  • Gleichmäßigkeit der Bewegung

Muskelverhalten

  • Verstärkte Muskelkokontration
  • Reduzierte Spezifität der Nackenmuskelaktivierung
  • Reduzierte Aktivierung der tiefen Nackenmuskulatur
  • Verzögerte muskuläre Reaktion
  • Reduzierte Muskelrelaxation
  • Gesteigerte muskuläre Ermüdbarkeit

Muskelzusammensetzung

  • Infiltration von Fettgewebe
  • Atrophie
  • Reduzierte muskuläre Mikrozirkulation
  • Muskelfasertransformation (Typ I zu Typ IIB, Uhlig et al. 1995)
  • Biochemische Veränderungen

Psychosoziale Faktoren:

Schmerzkatastrophisierung, Furcht, Angst-Vermeidung, gedrückte Stimmung, wahrgenommene Muskelspannung  (Kim et al. 2018 , Walton et al. 2012, Hogg-Johnson et al. 2008)

Störungen in Verbindung mit dem Visus:

  • Höhere Konzentration bei Lesen
  • Visuelle Ermüdung
  • Lichtempfindlichkeit
  • „sich bewegende Worte“
  • Schwierigkeiten, Distanzen zu beurteilen
  • Doppelbilder sind nicht mit Nackenschmerzen assoziiert (Treleaven & Takasaki 2014)