Back to Kurs
Punktevergabe Beiträge
0% Complete
0/0 Schritte
eLearning
-
Update hinteres Kreuzband – Anatomie-Biomechanik-Diagnostik
-
Dehnung im Krafttraining – Werden muskuläre Anpassungen verstärkt?
-
Wie verbessert man die Therapeuten-Patienten Beziehung?
-
Trainingstherapie und Aktivität bei Hüft- und Kniearthrose – eine Leitlinie der ESSA
-
Ist Bobath anderen Therapieformen überlegen?
-
Behandlung von Patienten mit einer Achillessehnen-Tendinopathie
-
Neurokognitives Training – Prävention und Rehabilitation von Knieverletzungen
-
Was ist der zusätzliche Nutzen von Manueller Therapie bei Schulterbeschwerden?
-
Das Fit-for-Purpose Modell – zur Behandlung von chronischen Rückenschmerzen!
-
Nachbehandlungsempfehlungen nach einer Knie-TEP Implantation
-
Der Einfluss von COVID-19 auf die Atemmuskulatur – Testungen und Training
-
Diagnose, Prävention und Behandlung von Schulterverletzungen im Sport
-
Neue Ansätze zur Behandlung von Morbus Parkinson
-
Return to Sport nach Knie-TEP-Implantation
-
Trainingsempfehlungen bei Sarkopenie und erhöhtem Sturz-/Frakturrisiko
-
Konservatives Management von Patienten mit lumbalen Radikulopathien
-
Frozen Shoulder
-
Update hinteres Kreuzband – konservativ-operativ
-
Quadrizepstraining beim Knie-TEP-Patienten – geführt, frei, isoliert oder komplex?
-
Trainingsempfehlungen bei Sarkopenie und erhöhtem Sturz-/Frakturrisiko
-
Return to Work – Teil 1 – Universelle prognostische Faktoren für eine Rückkehr zur Arbeit
-
Trainingsbasierte Präventionsprogramme von Knie- und Kreuzbandverletzungen
-
Der natürliche Krankheitsverlauf eines Tennisarms
-
Verletzung der Hamstring-Muskulatur – Untersuchung und Behandlung
-
Der Vergleich von Physiotherapie versus Heimübungen bei Hallux Valgus
-
Die Leitlinie der AHUEPT und AOPT für laterale Ellenbogenschmerzen
-
Der Vergleich von Physiotherapie versus Heimübungen bei Hallux Valgus
-
Spezifische Erkrankungen des Sakroiliakalgelenks -chronisches Beckenschmerzsyndrom
-
14 Empfehlungen nach einer vorderen Kreuzbandruptur
-
Spezifische Erkrankungen des Sakroiliakalgelenks – Sacroiliitis
-
Tendinopathie der Achillessehne – Subgruppen & praxisrelevante Unterschiede in der Rehabilitation
-
Trainingstherapie bei Depressionen
-
Welche Verlaufsmuster gibt es bei Menschen mit Schmerzen im Bereich des unteren Rückens?
-
Die sensorische Innervation des Sacroiliacalgelenks
-
Rehabilitation nach Schenkelhalsfraktur – hohe oder moderate Intensität?
-
Wirksamkeit von Physiotherapie in der Therapie einer radikulär bedingten Ischialgie
-
Konservative Behandlung von Athletinnen und Athleten mit Rückenschmerzen
-
Return to Work – Teil 2 Prognostische Faktoren für eine Rückkehr zur Arbeit nach Operationen an der lumbalen Wirbelsäule
-
Die Effektivität von Trainingstherapie bei Hüftarthrose
-
Krafttraining zur Steigerung der Flexibilität
-
Loadmanagement bei Patienten mit einer Achillessehnen-Tendinopathie
-
Placeboeffekte in der Schmerztherapie
-
Nachbehandlung einer Rotatorenmanschettenrekonstruktion
-
Der Symmetrieindex in der Rehabilitation
-
Die Backward Chaining Methode bei älteren Erwachsenen
-
Physiotherapie bei Migräne
-
Diagnostik eines zervikalen radikulären Syndroms – Synthese der aktuellsten Evidenz
-
Management von Wirbelkörperfrakturen bei Osteoporose – internationaler Konsens zum nicht-operativen und nicht-pharmakologischen Vorgehen
-
Zervikale Radikulopathie Klassifikationskriterien vs. Diagnosekriterien
-
Schlafhygiene bei chronischen Schmerzpatient*innen
-
Diagnostik und Behandlung von multiplen Bandverletzungen am Knie
-
Die Wirksamkeit von CFT
-
Expositionstherapie bei Bewegungsangst nach Kreuzbandverletzung – eine Pilotstudie
-
Die Wissenschaft des Schmerzes in der Praxis – Teil 5: Zentrale Sensibilisierung II
-
Training und Zytokine – Effekte und deren Bedeutungen für die Praxis
-
Best Practice – Physiotherapie bei lumbalen radikulären Syndromen
-
Ausdauertraining in der Rehabilitation – ein Update
-
Einschränkungen der Durchblutung mit Einfluss auf die HWS-Region
-
Das Physical Activity Paradoxon
-
Die Aspertar Leitlinie zur Rehabilitation von VKB-Rekonstruktionen
-
11 Empfehlungen für die Übungsanleitung bei Patienten mit einer Knie-/Hüftarthrose
-
Osteochondrale Läsionen am oberen Sprunggelenk
-
Mentales Training bei muskuloskelettalen Erkrankungen
-
Den Depressionen davonlaufen…?
-
Können wir die Ursache von Rückenschmerzen vielleicht doch bestimmen?
-
Die Wissenschaft des Schmerzes in der Praxis – Teil 4: Zentrale Sensibilisierung
-
Postoperative Nachbehandlung bei Patienten mit einer HWS-Operation
-
Training der Glutäen
-
Der Effekt von Training bei Patienten mit einem Diabetes Mellitus Typ 2
-
Nackenschmerz Wahrnehmung und Erfahrungen von Patient*innen
-
Bewegungsangst und Vermeidungsverhalten – Aufdecken und Verstehen intrapersoneller Diskrepanzen
-
Best Practice Physiotherapie bei zervikalen radikulären Syndromen
-
Return to Sport – Konsensus Definition
-
Präzisionsmanagement bei Post-Covid-Schmerzen
-
Chirurgische versus nicht chirurgische Behandlung von Ischiasbeschwerden
-
Physiotherapie bei einer lateralen Epikondylopathie des Ellenbogens
-
Kryotherapie – Evidenz bei akuten und trainingsinduzierten Verletzungen
-
Motivational Interviewing – Kernkonzepte
-
Der Einfluss des ROM beim Hypertrophietraining
-
Der Einsatz von NSAR bei muskuloskelettalen Traumen – Freund oder Feind?
-
CFT – Eine neue Studie zeigt die Wirksamkeit dieser Therapieform
-
Blood Flow Restriction Training – Thromboserisiko
-
Update Hallux Valgus
-
Kognitives Training zur Verletzungsprävention der unteren Extremität
-
Die Multidirektionale Instabilität der Schulter – Konservative Managementstrategien
-
Spannungskopfschmerzen und der Einfluss der HWS
-
Zervikogene Kopfschmerzen – Eine Übersicht über die Diagnose und Behandlung
-
Trainingstherapie bei Knie- und Hüftarthrose – Was kann Betroffenen vermittelt werden?
-
Das Trochanterschmerzsyndrom – Eine Leitlinie
-
Die Wissenschaft des Stretchings – Eine Zusammenfassung dreier systematischer Reviews
-
Diagnostik und Therapie einer lateralen Epicondylopathie des Ellenbogens
-
FIRE – Behandlung der chronischen Sprunggelenksinstabilität
-
Update Osteochondrosis Dissecans – Kniegelenk
-
Physiologische Anpassung an Training mitgeringerer Last
-
Normwerte für die aktive Beweglichkeit der Halswirbelsäule
-
Der Vergleich von Kniebeuge und Hip Thrust
-
Kaputte Maschinen oder aktive Körper?
-
Concussion
-
Die instabile schmerzhafte Schulter
-
Die Beziehung zwischen Symptomen der Insomnie und Schmerzen bei Arthrose
-
Training im offenen System nach Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes
-
Physiotherapeutische Behandlungsempfehlungen für Patient*innen mit glenohumeraler Osteoarthritis
-
Dehnen – Alles eine Frage der Zeit?
-
Krafttraining der Nackenmuskulatur Teil 1: Messung der Nackenmuskelkraft
-
Krafttraining der Nackenmuskulatur Teil 2: Trainingsprotokolle
-
Allgemeine Trainingsempfehlungen – „one size fits all?“
-
Welche Trainingsform senkt den Blutdruck am effektivsten?
-
Das nicht operative Management von Schulterinstabilitäten
-
The OPTIMAL Theory of Motor Learning
-
Kreuzbandruptur bei Jugendlichen – Rehabilitationsempfehlungen
-
Die Effektivität von Trainingstherapie mit und ohne adjuvante Therapie bei Tendinopathien
-
Return to Sport in Kontaktsportarten nach Verletzungen der Halswirbelsäule
-
Der Effekt von Bauchmuskeltraining auf die Rectusdiastase
-
Empfehlungen zur operativen Behandlung von fokalen Knorpelschäden
-
Behandlung nach knorpelregenerativen Eingriffen
-
Der Einfluss von Placebos und Nocebos auf die sportliche Leistungsfähigkeit
-
Was stimmt nicht mit der Osteopathie?
-
Return to Competition nach Kreuzbandruptur – Fakt oder Fiktion?
-
Knee Anterior Cruciate Ligament NONoperative-Trial – 11 Jahres Ergebnisse
-
Der Vergleich von Krafttraining an geführten Geräten vs. Krafttraining an freien Gewichten
-
Welche Trainingsform ist nach einem Schlaganfall am effektivsten? – Evidenz für die obere Extremität
-
Ein Überblick über wichtige Prinzipien des motorischen Lernens – Teil 1
-
Viszerale Osteopathie bei unteren Rückenschmerzen
-
PRISM – Ein neues Modell in der Behandlung von Schmerzen?
-
Gehtraining nach Schlaganfall – Optimale Trainingsparameter
-
Chronischer Schmerz nach einer Wirbelsäulenoperation – Failed Back Surgery Syndrome
-
Ausdauertraining in der Behandlung neurologischer Erkrankungen
-
Ein neuer neurodynamischer Test des Plexus brachialis
-
Die Bedeutung der Hamstrings bei Kniepathologien
-
Sarkomergenese – Definition – Effekt – Auslöser
-
Belastung der Lendenwirbelsäule im Alltag
-
Update Behandlung von Patient*innen mit einem Morbus Osgood-Schlatter
-
Spinale Manipulationstherapie bei unspezifischen Kreuzschmerzen: Macht es einen Unterschied welches Wirbelsäulensegment behandelt wird?
-
Handgelenks-Rehabilitation nach TFCC-Verletzungen
-
Scapula Dyskinesie – Die Sicht der Chirurgie
-
Der Effekt von manuellen Therapietechniken auf das autonome Nervensystem
-
Die Rehabilitation von VKB-Verletzungen unter psycho-sozialen Gesichtspunkten
-
Wie liest man systematische Übersichtsarbeiten – Teil I
-
Wie liest man systematische Übersichtsarbeiten? – Teil II
-
Die Behandlung von Rückenschmerzen bei Kindern und Jugendlichen
-
Adaptives Potenzial des lumbalen Diskus
-
Warum wird Training für Menschen mit chronischen Rückenschmerzen verschrieben?
-
Intensität und Wiederholungszahlen beim Krafttraining
-
Belastung der Lendenwirbelsäule im Sport
-
Alles Nocebo – oder was?
-
Patellofemoraler Schmerz bei Jugendlichen – der Effekt einer psychologisch informierten Videoserie
-
Muskuläre Dysfunktionen und chronischer Rückenschmerz
-
Der Wert klinischer Zeichen bei der Diagnose der degenerativen zervikalen Myelopathie
-
Interferenztherapie bei chronischen Rückenschmerzen
-
Deep Gluteal Pain Syndrome – Das tiefe Glutealsyndrom im Kontext des extra-arktikulären Hüftimpingements – Teil 1
-
Deep Gluteal Pain Syndrome – Das tiefe Glutealsyndrom im Kontext des extra-arktikulären Hüftimpingements – Teil 2
-
Die Stressintoleranz bei chronischen Schmerzen
-
Graded Modelle in der Physiotherapie
-
Chronischer Schmerz: Nutzen biologischer Aspekte in der Edukation
-
Was ist die beste Behandlung bei zervikogenen Kopfschmerzen
-
Wirksamkeit der neuralen Mobilisation bei zervikobrachialen Schmerzen
-
Der Ankle-Go Score
-
Gehtraining nach Schlaganfall – Barrieren und Empfehlungen in der Rehabilitation
-
Die Totalendoprothese des oberen Sprunggelenks
-
Die subtalare Instabilität
-
Physiotherapie bei osteoporotischen Wirbelfrakturen
-
Der kurze Fuß
-
Placebo Analgesie bei physischen und psychologischen Interventionen
-
Sag, wie hältst du´s mit der Vertebroplastie bei osteoporotischen Wirbelfrakturen?
-
Traumatische Muskelverletzungen eine Übersichtsarbeit
-
Evidenzbasiertes Rehabilitationsmanagement für posteriore Schultersteifheit
-
Muskelaktivierung auf der Beinpresse
-
Wieviel Schutz braucht die Hüft-TEP?
-
Die Wirksamkeit von MLD bei Knie-TEP
-
Relevanz manueller Lymphdrainage zur Ödem-Reduktion bei Brustkrebsüberlebenden
-
Optimierung der frühen Reha-Phase nach Kreuzband-Plastik
-
Aktive Therapie bei plantaren Fersenschmerzen – ein Konsens
-
Neuromuskuläre Elektrostimulation – Dosierung und Anwendung zur Verbesserung der Quadrizeps-Kraft
-
Behandlung von plantaren Fersenschmerzen
-
Das Risiko einer zervikalen Dissektion erkennen – Das IFOMPT Framework im Test
-
Zervikogener Kopfschmerz – Update zur Diagnostik
-
Pace yourself – aktivitätsbezogene Selbstregulation bei chronischen Erkrankungen
-
Relatives Energiedefizit im Sport – Consensus Statement des Olympischen Komitees 2023
-
Chronische Rückenschmerzen – Zusammenhang zwischen Trainingsvariablen und Schmerzintensität
-
Die Dosis-Wirkungs-Beziehung zwischen Volumen und Muskelhypertrophie
-
Liegestütz auf variabler Unterstützungsfläche – Sinn oder Unsinn?
-
Posteriore Wurzelläsionen am Kniegelenks-Meniskus
-
Die Bedeutung des Delaware Screening Algorithmus
-
Optimierung verhaltensspezifischer Mechanismen in der Trainingstherapie bei Rückenschmerz
-
Der klinische Verlauf von unteren Rückenschmerzen
-
Die Wirkung von Krafttraining auf die Spastizität nach Schlaganfall
-
Trainingstherapie bei Dialysepatienten
-
Überlastungsverletzungen am Knochen
-
Einführung in den Constraint-led approach Teil 1 – Grundlagen
-
Einführung in den Constraint-led approach Teil 2 – Praxis
-
Theorien der Verhaltensänderung Teil 1
-
Theorien der Verhaltensänderung Teil 2
-
Der Oberflächenersatz an der Hüfte
-
Update: Osteopathie bei chronisch unspezifischen Rückenschmerzen
-
Der Prone-Bridge Test
-
Physiotherapie bei zentralem dorsalem Handgelenkschmerz
-
Cross-Education nach Schulteroperationen
-
Der Biering Sørensen Test
-
Rückenschmerzen: nozizeptiv, neuropathisch oder noziplastisch? – eine Empfehlung
-
REHIT – Reduced Exertion High Intensity Intervall Training
-
Gruppentherapie bei Morbus Parkinson
-
Wie effektiv ist Training bei Depressionen?
-
Trainingsplanung in der muskuloskelettalen Rehabilitation – Periodisierung mit Fokus auf Krafttraining Teil 1
-
Concurrent Training – Kombination aus Kraft- und Ausdauertraining
-
Der Zusammenhang zwischen Schmerz und Übergewicht
-
PiP – Psychologisch informierte Physiotherapie bei Sportverletzungen
-
Die Effekte einer MLD nach Knie-TEP
-
Referenzwerte für Sprungtests im Sport
-
Die Wirkung von Bauchmuskeltraining auf die Rektusdiastase bei Schwangeren
-
Krafttestung der Fuß – Unterschenkelmuskulatur
-
Tiefe Venenthrombose – Identifikation in der Physiotherapie
-
Diagnostik von Leistenschmerzen Teil 1: Adduktoren/Symphyse
-
Diagnostik von Leistenschmerzen Teil 2: Bauchmuskeln/Leistenkanal
-
Das Risiko der Neuroplastizität nach Kreuzbandplastik
-
Trainingsplanung in der muskuloskelettalen Rehabilitation – Programmgestaltung – Teil 2
-
Ist eine ISG-Fusion einem Placebo überlegen?
-
Die Luxation des Acromioclaviculargelenks – Muss operiert werden?
-
Behandlung der atraumatischen Schulterinstabilität Das Derby Programm
-
High Intensity Interval Training (HIIT) bei muskuloskelettalen Erkrankungen
-
Spastik nach Schlaganfall – Alles Wissenswerte
-
Was ist die effektivste Behandlung für einen Tennisarm?
-
FEDS – Einteilung von Schulterinstabilitäten
-
Widerstandstraining gegen geringe Last mit/ohne Blutflussrestriktion
-
Behandlung von lumbalen Rückenschmerzen – Empfehlung der KNGF-Leitlinie
-
Zentrale Veränderungen bei Nackenschmerzen
-
Der Vergleich von Hüft-TEP und Trainingstherapie
-
Myofasziale Triggerpunkttherapie – Der Zusammenhang mit konditionierter Schmerzmodulation
-
Tendinopathien der Hüfte – Teil 1
-
Tendinopathien der Hüfte – Teil 2
-
Beckenbodendysfunktionen: Eine Übersicht
-
Welche Tests sind zur Identifizierung des Trochanterschmerzsyndroms geeignet?
-
Strategien zur Steigerung der Muskelkraft durch Krafttraining mit minimaler Dosierung
-
Extensions-Defizit nach VKB-Rekonstruktion
-
Gefäßneubildung durch Training
-
Aussagekraft von funktionellen Tests nach VKB-Rekonstruktion
-
Der Effekt von isometrischem Krafttraining auf den Blutdruck
-
langfristige Bewegungsadhärenz bei chronischen Rückenschmerzen – individuelle Barrieren und Förderfaktoren
-
Indikationsspezifische Kniebeugen
-
Ist Trainingstherapie die richtige Behandlungsform bei Schulterschmerzen?
-
Asymmetrien im Sport – Einfluss auf Leistung und Verletzungen
-
Aufgabenspezifisches Krafttraining für ältere Erwachsene
-
Führt Stretching zu einem Performanceverlust???
-
Primäre Intervention für Menschen mit chronischen Schmerzen
-
Mythen der pädiatrischen Orthopädie
-
Neuroathletiktraining – Mit unerwarteten Ergebnis?
-
Die vordere Kreuzbandverletzung im Sport – Mechanismen
-
Manuelle Therapie – ein moderner Ansatz zur Durchführung
-
Vojta Therapie – Research Review
-
Bedeutung der Last für Hypertrophie und Kraftsteigerung
-
Degenerative Meniskusläsionen – ein Konsens
-
Die präventive Wirkung von neuromuskulärem Training auf die Chemotherapie-induzierte Neuropathie
-
Traumatische Meniskusläsionen – ein Konsens
-
Wirksamkeit von ergänzenden Behandlungen bei patellofemoralen Schmerzen
-
Manuelle Therapie bei Low Back Pain – Ein kritischer Blick
-
Axiale Spondyloarthritis – Symptome, Diagnostik und Behandlung in der Physiotherapie
-
Der Zusammenhang von Lebensstil und chronischem Schmerz
-
Trainingstherapie bei Long COVID mit und ohne Post-Exertional Malaise
-
Der Einsatz von Verhaltensökonomie zur Verbesserung der Trainingsadhärenz
-
Training zum Muskelversagen – Notwendig oder nicht?
-
Funktionstestung bei Hüftpatienten – Welche Tests sind geeignet?
-
OABS: Syndrom der nicht neurogenen überaktiven Blase – ein Leitfaden für die klinische Praxis (Teil 1)
-
OABS: Syndrom der nicht neurogenen überaktiven Blase – ein Leitfaden für die klinische Praxis (Teil 2)
-
Krafttraining an geführten Geräten – Transfer in den Alltag?
-
Hüft- und Leistenschmerzen – ein Konsens
-
Kopfschmerzen – Testempfehlungen für die Untersuchung
-
Long COVID – Teil 1: Hintergrund & Symptome
-
Long COVID – Teil 2: Therapieempfehlungen
-
Das Sprunggelenks-Impingement
Time limit: 0
eLearning Summary
0 of 3 Fragen completed
Fragen:
Informationen
You have already completed the elearning before. Hence you can not start it again.
eLearning is loading…
You must sign in or sign up to start the elearning.
You must first complete the following:
Resultate
eLearning complete. Results are being recorded.
Resultate
0 of 3 Fragen answered correctly
Your time:
Abgelaufene Zeit
You have reached 0 of 0 point(s), (0)
Earned Point(s): 0 of 0, (0)
0 Essay(s) Pending (Possible Point(s): 0)
Kategorien
- Beiträge 0%
- 1
- 2
- 3
- Current
- Review
- Beantwortet
- Richtig
- Falsch
-
Frage 1 of 3
1. Frage
Als Mechanismen von Long COVID Symptomen wird u. a. vermutet:
-
Frage 2 of 3
2. Frage
Vor dem Rehabilitationsbeginn von Long COVID-Patienten ist folgendes zu beachten:
-
Frage 3 of 3
3. Frage
Welche Aussage ist korrekt? Therapieempfehlungen: